HPHT oder CVD Diamant: Unterschiede, Herstellung und Qualität

Einleitung

Labordiamanten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere aufgrund ihrer ethischen und umweltfreundlichen Produktion. Zwei der wichtigsten Methoden zur Herstellung synthetischer Diamanten sind das HPHT- (High Pressure High Temperature) und das CVD-Verfahren (Chemical Vapor Deposition). Doch welche Unterschiede gibt es zwischen diesen diamanten 4Cs Verfahren und welche Vor- und Nachteile bieten sie?

HPHT-Diamanten

Das HPHT-Verfahren ahmt die natürlichen Bedingungen nach, unter denen Diamanten in der Erde entstehen. Dabei wird Kohlenstoff unter extrem hohen Druck (über 50.000 bar) und Temperaturen von mehr als 1.500 °C in eine Kristallstruktur umgewandelt. Dieses Verfahren wurde ursprünglich entwickelt, um Diamanten industriell herzustellen, findet jedoch auch Anwendung in der Schmuckindustrie.

Vorteile von HPHT-Diamanten:

  • Sehr hohe Reinheit möglich
  • Kann natürliche Diamanten in Farbqualität verbessern (Farbaufhellung)
  • Kostengünstiger als CVD für größere Diamanten

Nachteile von HPHT-Diamanten:

  • Wachstum erfolgt in kubischer Form, was zu mehr Einschlüssen führen kann
  • Oft mit Metallverunreinigungen aufgrund des Katalysators versehen

CVD-Diamanten

Das CVD-Verfahren nutzt eine gasbasierte chemische Abscheidung, bei der Kohlenstoffatome aus einem Plasma auf eine Diamantscheibe abgeschieden werden. Dies geschieht bei niedrigeren Temperaturen (700-900 °C) und ohne den enormen Druck, der beim HPHT oder Cvd diamant-Verfahren erforderlich ist.

Vorteile von CVD-Diamanten:

  • Höhere Kontrolle über Reinheit und Farbqualität
  • Keine Metallverunreinigungen
  • Kann in dünnen Schichten wachsen und ist daher vielseitig anwendbar

Nachteile von CVD-Diamanten:

  • Produktionszeit ist länger als beim HPHT-Verfahren
  • Benötigt zusätzliche Behandlung zur Farbverbesserung

Fazit

Beide Verfahren haben ihre eigenen Vorteile und werden je nach gewünschter Diamantqualität und Verwendungszweck eingesetzt. HPHT-Diamanten eignen sich gut für größere Steine und industrielle Anwendungen, während CVD-Diamanten oft für hochwertigen Schmuck bevorzugt werden. Egal für welche Art von Labordiamant man sich entscheidet, beide Varianten sind ethisch und ökologisch nachhaltiger als natürliche Diamanten.