Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die in der Regel zum Anschluss an eine Steckdose vorgesehen sind und aufgrund ihrer Konstruktion oder Funktionalität an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden können. Sie umfassen beispielsweise Elektrowerkzeuge, mobile Heizgeräte, tragbare Maschinen oder auch Haushaltsgeräte wie Staubsauger und Toaster.

Die Sicherheit von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist von großer Bedeutung, da bei unsachgemäßer Verwendung oder bei technischen Mängeln schwerwiegende Unfälle wie Stromschläge oder Brände auftreten können. Aus diesem Grund unterliegen diese Geräte regelmäßigen Prüfungen, die in der Betriebs- und Elektroschutzverordnung und den VDE-Bestimmungen festgelegt sind.

Bedeutung der Prüfung

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hat vor allem das Ziel, die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten und das Risiko von elektrischen Unfällen zu minimieren. Besonders wichtig ist dies in gewerblichen Bereichen, in denen die Geräte häufig und unter erschwerten Bedingungen eingesetzt werden. Die Prüfungen stellen sicher, dass alle sicherheitsrelevanten Teile des Gerätes ordnungsgemäß funktionieren und keine Gefährdung besteht.

Normen und Vorschriften

In Deutschland regelt die DIN VDE 0701-0702 die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln. Diese Norm fordert die regelmäßige Überprüfung auf:

  1. Isolationswiderstand: Es wird geprüft, ob die Isolierung des Geräts ausreichend ist, um einen elektrischen Schlag zu verhindern.
  2. Erdung: Bei Geräten mit Erdung wird kontrolliert, ob der Erdungsanschluss korrekt und funktionstüchtig ist.
  3. Schutzleiterprüfung: Der Schutzleiter wird auf seine Wirksamkeit und Unversehrtheit überprüft.
  4. Visuelle Inspektion: Eine visuelle Inspektion des Geräts stellt sicher, dass keine offensichtlichen Mängel wie Beschädigungen oder lose Teile vorliegen.

Die Prüfungen müssen durch fachkundige Personen durchgeführt werden, die über die notwendigen Qualifikationen verfügen. Im Allgemeinen müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel mindestens einmal jährlich geprüft werden, jedoch kann die Prüfintervalldauer je nach Art der Nutzung und den spezifischen Anforderungen variieren.

Durchführung der Prüfung

Die Prüfung beginnt in der Regel mit einer visuellen Inspektion des Geräts. Hierbei wird auf äußere Mängel wie Risse im Gehäuse, abgenutzte Kabel oder lose Stecker geachtet. Danach wird die Funktionalität der elektrischen Komponenten überprüft, einschließlich der Isolationswiderstandmessung und der Schutzleiterprüfung.

Die Prüfung kann auch mit speziellen Messgeräten durchgeführt werden, die die elektrischen Eigenschaften des Geräts überprüfen, wie etwa den Erdungswiderstand und die Wirksamkeit des Schutzleiters.

Dokumentation der Prüfung

Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Prüfungen dokumentiert werden. Die Ergebnisse der Prüfung, einschließlich der festgestellten Mängel, müssen in einem Prüfprotokoll festgehalten werden. Dieses Protokoll dient als Nachweis für die durchgeführten Sicherheitsprüfungen und kann im Falle eines Unfalls oder einer Kontrolle durch die Behörden herangezogen werden.

Konsequenzen bei nicht bestandener Prüfung

Ein ortsveränderliches elektrisches Betriebsmittel, das die Prüfung nicht besteht, darf nicht mehr verwendet werden, bis die festgestellten Mängel behoben sind. In der Regel wird das Gerät aus dem Verkehr gezogen und zur Reparatur oder Aussortierung markiert. Wird ein defektes Gerät weiterhin in Betrieb genommen, kann dies zu schwerwiegenden Sicherheitsrisiken führen.

Fazit

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein essenzieller Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Brandschutzes. Sie schützt nicht nur den Benutzer vor elektrischen Unfällen, sondern trägt auch zur Verlängerung der Lebensdauer der Geräte bei. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Privatpersonen die erforderlichen Prüfungen ernst nehmen und sicherstellen, dass alle Geräte regelmäßig geprüft werden, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.